DAX
|
MDAX
|
TecDAX
|
NASDAQ 1..
|
DOW JONE..
|
S&P500 I..
|
L&S BREN..
|
Gold
|
EUR/USD
|
Bitcoin ..
|
ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: Kräftige Erholung im Sog der Übersee-Börsen
Mi, 07.08.24 18:45· Quelle: dpa-AFX
PARIS/LONDON (dpa-AFX) - Europas Börsen haben sich nach ihrer jüngsten Stabilisierung am Mittwoch kräftig von ihrer vorangegangenen Talfahrt erholt. Sie folgten damit der guten Kursentwicklung in Asien und den USA. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50
Geldpolitische Signale aus Japan stießen bei den Anlegern auf ein positives Echo. "Eine kleine Beruhigungspille verabreichte heute der stellvertretende Gouverneur der japanischen Notenbank den immer noch hochnervösen Anlegern rund um den Globus", so Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar vom Broker Robomarkets. "Auch wenn er lediglich versprach, bei einer instabilen Marktlage die Zinsen nicht zu erhöhen, führte der in diesem Fall wohl überwiegende Placebo-Effekt zu einem schwächeren Yen und sich weiter erholenden Aktienkursen in Tokio."
Vergangene Woche hatte die Bank of Japan ihre Leitzinsen überraschend erneut erhöht, auch um den Verfall der Landeswährung Yen zu stoppen. Der Zinsschritt und der darauf folgende starke Kursanstieg des Yen hatten zur Folge, dass spekulative Geschäfte an den Devisen- und Aktienmärkten aufgelöst wurden. Dies gilt neben der Sorge über eine mögliche Rezession in den USA als einer der wesentlichen Gründe für den jüngsten Kursabsturz an den Aktienmärkten.
Zudem sollten die politischen Risiken nicht unterschätzt werden. "Ein Angriff des Iran auf Israel ist ein Risiko, das viele Investoren weiterhin davon abhalten dürfte, bei den vermeintlich billigeren Kursen bereits wieder zuzugreifen", fügte Molnar hinzu.
Die deutlichste Erholung in Europa zeigte am Mittwoch der Bankensektor
Die wieder gewachsene Zuversicht an den Börsen spiegelte sich in den deutlichen Gewinnen konjunktursensibler Sektoren wie Bau
Die Papiere von Glencore erholten sich im freundlichen Branchenumfeld um weitere 2,8 Prozent, obwohl der Rohstoff- und Bergbaukonzern Pläne zur Abspaltung des Kohlegeschäfts verworfen hat. Die Entscheidung sei allerdings keine Überraschung, kommentierte Goldman-Analyst Matt Greene. Mäßige Halbjahreszahlen konnten dem Aktienkurs ebenfalls nichts anhaben.
Einziger Verlierer in Europa war der Pharmasektor
Bei der dänischen Fracht-Reederei Moller-Maersk lassen derweil Aktienrückkäufe weiter auf sich warten. Konzernchef Vincent Clerc kündigte stattdessen ein Investitionsprogramm bis zum Ende des Jahrzehnts an. Zudem halte er die Augen für Kaufoptionen offen. Bei Anlegern kam das nicht gut an: Die Aktien verloren mehr als 2 Prozent./gl/he
Werte in diesem Artikel
Name | Aktuell | Diff.% | Börse |
---|---|---|---|
A.P. MOLLER-MAERSK B | 11.130,00 | +1,46 % | Nasdaq Copenhagen |
EURO STOXX 50 | 5.161,90 | -0,17 % | STOXX |
FTSE 100 | -- | -- | -- |
GLENCORE PLC | 263,90 | -0,60 % | London Stock Exchange |
KONINKLIJKE AHOLD DELHAIZE N.V. | 35,76 | +0,17 % | Euronext Amsterdam |
STXE 600 BANKS INDEX (PRICE) (EUR) | 259,10 | +1,12 % | STOXX |
STXE 600 CONSTR. & MATERIALS IND .. | 764,54 | +0,01 % | STOXX |
STXE 600 HEALTH CARE INDEX (PRIC .. | 1.042,16 | +1,17 % | STOXX |
STXE 600 INDUSTRIAL G&S INDEX (P .. | 908,51 | -0,38 % | STOXX |
SWISS MARKET INDEX | 12.066,69 | +0,32 % | SIX Swiss Exchange Indices |
Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.