DAX
|
MDAX
|
TecDAX
|
NASDAQ 1..
|
DOW JONE..
|
S&P500 I..
|
L&S BREN..
|
Gold
|
EUR/USD
|
Bitcoin ..
|
Aktien Europa: Erholung setzt sich fort - Rekordhoch an Londoner Börse
Di, 07.05.24 11:28· Quelle: dpa-AFX
PARIS/LONDON (dpa-AFX) - Europas Börsen haben am Dienstag ihre Erholung mit gedrosseltem Tempo fortgesetzt. Unterstützung kam von der Quartalsberichtssaison der Unternehmen, die in Summe überzeugte. Hinzu kamen weitere positive Konjunktursignale: In der Euroregion hatten die Einzelhandelsumsätze im März etwas stärker als erwartet zugelegt.
Auftrieb gaben aber auch die US-Börsen, die am Vortag weiter von Zinshoffnungen profitiert hatten. Nach den etwas eingetrübten US-Arbeitsmarktdaten am Freitag geht die Mehrzahl der Anleger nun von einer ersten Zinssenkung der US-Notenbank im September aus. Zuvor hatten viele ihre Hoffnung bereits bis in den November hinein nach hinten verschoben.
Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50
Am wichtigen Londoner Markt, wo am Montag feiertagsbedingt nicht gehandelt worden war, nahm der FTSE 100
Aktien von Banken waren gefragt, nachdem die italienische Großbank Unicredit und die Schweizer UBS positiv mit ihren Geschäftsentwicklungen überrascht hatten. Weiterhin hohe Zinsen bescherten der Unicredit zum Jahresstart überraschend viel Gewinn. Für das laufende Jahr peilt Unicredit-Chef Andrea Orcel jetzt einen bereinigten Nettogewinn von mehr als 8,5 Milliarden Euro an. Höhere Erträge aus Provisionen und Gebühren sollen einen Rückgang des Zinsüberschusses auffangen. Die Aktie zählte im EuroStoxx mit plus 3,1 Prozent zu den Favoriten.
An die Spitze im Stoxx Europe 50
Gefragt waren in der Schweiz zudem die Papiere von Geberit mit plus 4,2 Prozent. Zwar meldete der Sanitärtechnikspezialist im Jahresvergleich einen Umsatz- und Gewinnrückgang im ersten Quartal, doch der fiel geringer als befürchtet aus. Zudem wurde ein neues Aktienrückkaufprogramm angekündigt.
BP sanken unterdessen in London um 0,8 Prozent. Das Zahlenwerk des Ölkonzerns habe die Erwartungen getroffen, schrieb RBC-Analyst Biraj Borkhataria und verwies zudem auf Pläne zur Verringerung der Kosten. Wie der Öl- und Gaskonzern meldete, stieg der Verschuldungsgrad per Ende März auf 22 Prozent. Die Prognose am Markt hatte unter 21 Prozent gelegen.
Auch der Mischkonzern Bouygues konnte mit seinen Zahlen nicht begeistern, denn er weitete seinen Verlust im ersten Quartal aus. Auch wenn die Jahresziele bestätigt wurden, so ging es für die Aktie in Frankreich dennoch um 3,9 Prozent abwärts./ck/mis
Werte in diesem Artikel
Name | Aktuell | Diff.% | Börse |
---|---|---|---|
BOUYGUES S.A. | 38,29 | +0,47 % | Euronext Paris |
BP PLC | 353,20 | -2,43 % | London Stock Exchange |
CAC 40 INDEX | 7.555,87 | -0,24 % | Euronext Indices |
EURO STOXX 50 | 5.161,90 | -0,17 % | STOXX |
FTSE 100 | -- | -- | -- |
GEBERIT AG | 562,20 | -0,11 % | SIX Swiss Exchange |
STOXX 50 INDEX | 4.389,65 | +0,24 % | STOXX |
UBS GROUP | 24,97 | 0,00 % | SIX Swiss Exchange |
UNICREDIT SPA | 52,45 | 0,00 % | Euronext Milan |
Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.